Teamentwicklung nach Neugliederung der Aufbaustruktur
Prozesse und Strukturen in der öffentlichen Verwaltung können nur dann effektiver gestaltet werden, wenn gleichzeitig die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickelt werden und eine neue Kultur der Zusammenarbeit etabliert wird. Die eigenverantwortliche Zusammenarbeit in Teamstrukturen zu fördern war das Ziel dieser Personalentwicklungsmaßnahme in mehreren Einrichtungen der Gerichtsbarkeit (Eingangs- und Rechtsmittelinstanz).
Problem
- Prozesse und Strukturen wurden verschlankt und die Eigenverantwortung erhöht – aber die Arbeitsweise entspricht den alten Strukturen
- Hierarchisches Denken und Konflikte zwischen den Statusgruppen verhindern effektive Zusammenarbeit
- Die Potentiale der neuen Teamstrukturen werden nicht ausgeschöpft
Zielsetzung
- Die Eigenverantwortung der Sachbearbeiterebene soll gestärkt werden
- Die Teams sollen sich weitgehend selbst organisieren
- Verkrustungen und Spannungen sollen gelöst und Konfliktlösungskompetenz in den Teams verankert werden
Lösungsweg
- Problemanalyse und Konzeption der Entwicklungsmaßnahmen in der Leitungsrunde
- Insgesamt 10 mehrtägige Teamentwicklungsseminare mit dazwischengeschalteter Pra-xisphase und Reflektionsworkshop
- Flankierende Coachings für die Leitungskräfte
Ergebnis
Die Qualität der Zusammenarbeit wird erstmals thematisiert und dauerhaft als Thema etabliert. Es entstehen neue Formen der Zusammenarbeit, aktives und eigenverantwortliches Handeln werden gestärkt. Akute Konflikte werden gelöst.